1. Was ist ein Seilstopper bzw. Gripper bei einer Lampe?
Ein Seilstopper – oft auch Gripper genannt – ist ein mechanisches Halteelement, das ein Stahlseil sicher fixiert.
Er wird bei Pendelleuchten, Deckenlampen oder Schienenleuchten eingesetzt, um die Höhe der Lampe stufenlos einzustellen und das Gewicht sicher zu tragen.
Kurz gesagt: Der Gripper hält die Lampe, das Kabel leitet den Strom.
2. Wie funktioniert ein Seilstopper?
Ein Seilstopper arbeitet mit einer automatischen Klemmmechanik im Inneren (meist mit kleinen Edelstahlkugeln).
Das Stahlseil lässt sich nach unten durchschieben, aber nicht zurückziehen – die Kugeln klemmen das Seil fest.
Durch Drücken auf den Entriegelungsknopf oder -stift kann die Position wieder gelöst oder verstellt werden.
3. Welche Seildurchmesser sind üblich?
Die gängigsten Seildurchmesser für Lampenaufhängungen sind:
-
1,0 mm (für leichte Dekoleuchten)
-
1,2 mm bis 1,5 mm (Standardgröße)
-
2,0 mm (für schwere Leuchten)
Bei Radio Kölsch Hamburg sind Seilstopper in allen Größen erhältlich – passend zu Stahlseilen, Baldachinen und Aufhängesystemen.
4. Welche Materialien gibt es bei Seilstoppern?
-
Messing vernickelt – edel, robust, silberfarben
-
Stahl verchromt – stabil, für schwere Leuchten
-
Aluminium – leicht, modern, dekorativ
-
Schwarz, Weiß oder gebürstet – passend zum Lampendesign
Alle Varianten sind in der Regel vernickelt oder eloxiert und rostfrei.
5. Wie viel Gewicht trägt ein Seilstopper?
Das hängt vom Modell, Seildurchmesser und Material ab:
-
Kleine Gripper (1,0–1,2 mm) → bis ca. 2–3 kg
-
Mittlere Gripper (1,5 mm) → bis ca. 5–7 kg
-
Große Gripper (2,0 mm) → bis ca. 10–15 kg
Radio Kölsch Hamburg empfiehlt:
Die tatsächliche Tragkraft richtet sich immer nach der Kombination aus Seil, Stopper und Befestigungspunkt.
Im Zweifel lieber ein stärkeres System wählen.
6. Wie wird ein Seilstopper montiert?
-
Stahlseil durch den Baldachin führen.
-
Seilstopper auf das Seil schieben.
-
Lampe auf gewünschte Höhe bringen.
-
Seil in den Stopper gleiten lassen, bis die Mechanik greift.
-
Nicht am Stromkabel aufhängen! Nur das Seil trägt die Lampe.
Wichtig: Das stromführende Lampenkabel (z. B. Textilkabel) ist kein tragendes Element – die Last übernimmt immer das Stahlseil mit Gripper.
7. Kann man Seilstopper in der Höhe verstellen?
Ja – das ist der große Vorteil.
Durch Drücken auf den Entriegelungsknopf lässt sich das Seil nach oben oder unten verschieben.
So kann die Lampenposition millimetergenau angepasst werden – ideal bei Esstisch- oder Thekenleuchten.
8. Gibt es Seilstopper mit Gewinde oder Innenloch?
Ja, es gibt verschiedene Bauformen:
-
Innengewinde (z. B. M4, M5, M6) – zur Befestigung an Baldachinen, Halterungen oder Gewinderohren
-
Innenloch (z. B. 3 mm oder 4 mm) – für Durchgangsmontage oder verdeckte Aufhängungen
-
Kombiversionen – mit seitlichem Austritt oder Querloch für Lampenkabel
Radio Kölsch Hamburg führt viele Gripper mit Innengewinde M4/M5/M6 – passend für Lampengewinderohre und Deckenhalterungen.
9. Kann man Seilstopper nachträglich einbauen oder austauschen?
Ja, in den meisten Fällen problemlos:
-
Das Stahlseil kann neu eingezogen oder ersetzt werden.
-
Gripper lassen sich einfach auf- oder abschrauben.
-
Wichtig ist, dass Durchmesser und Gewinde übereinstimmen.
Bei älteren Leuchten hilft Radio Kölsch Hamburg beim passenden Ersatz oder Umbau.
10. Wo bekomme ich passende Seilstopper und Zubehör?
Bei Radio Kölsch Hamburg, Ihrem Fachgeschäft für Lampenzubehör:
-
Seilstopper (Gripper) in vielen Größen und Designs
-
Stahlseile, Baldachine, Gewinderohre, Fassungen
-
Komplettsets für Pendelleuchten
-
Fachgerechte Beratung und Lampenreparaturen
Adresse:
Radio Kölsch Hamburg
Eiffestraße 598, 20537 Hamburg
www.radiokoelsch.de
Fazit
Seilstopper – auch Gripper genannt – sind präzise, sichere und elegante Lösungen für Pendelleuchten.
Sie ermöglichen eine stufenlose Höhenverstellung und tragen zuverlässig das Lampengewicht.
Bei Radio Kölsch Hamburg finden Sie passende Seilstopper, Stahlseile und Zubehör – für Neuaufhängung oder Reparatur.