1. Wann verwendet man eine Stahlseilaufhängung für Lampen?
Eine Stahlseilaufhängung wird verwendet, wenn eine Lampe optisch schwebend, höhenverstellbar oder mechanisch sicher getragen werden soll.
Sie eignet sich für:
-
Pendelleuchten über Tischen und Theken,
-
Deckenleuchten mit größerem Gewicht,
-
Design- und Industrie-Lampen,
-
mehrflammige Leuchten mit mehreren Aufhängepunkten.
Vorteil: Das Stahlseil trägt das Gewicht, das Stromkabel nur den Strom.
2. Warum ist eine Stahlseilaufhängung sicherer als ein Lampenkabel allein?
Weil das Stahlseil die komplette Zuglast übernimmt.
Ein normales Lampenkabel ist nicht zugfest und darf keine mechanische Spannung aufnehmen.
Stahlseile sind zugfest, nicht dehnbar und langlebig – ideal für sichere Lampenbefestigungen.
3. Welche Stahlseile werden für Lampen verwendet?
Für Lampenaufhängungen nutzt man feinlitzige, verzinkte oder Edelstahlseile mit Kunststoffummantelung.
Typische Seilstärken:
-
1,0 mm für leichte Lampen
-
1,5 mm (Standardgröße)
-
2,0 mm für schwere Leuchten
Radio Kölsch Hamburg bietet Stahlseile in Zuschnittlängen oder auf Rolle, mit passenden Grippern und Befestigungselementen.
4. Wie wird die Höhe einer Lampe eingestellt?
Über einen Seilstopper (Gripper).
Er klemmt das Stahlseil automatisch und ermöglicht eine stufenlose Höhenverstellung.
Durch Drücken des Entriegelungsknopfes lässt sich das Seil einfach justieren – ideal für Pendelleuchten.
5. Wie wird das Stahlseil an der Decke befestigt?
Mit:
-
Deckenankern oder Seilbefestigern mit Schraube und Dübel,
-
Baldachinen mit Seilaufnahme,
-
oder Abhängesets für mehrere Seile.
Je nach Gewicht und Deckenmaterial wählt man eine Befestigung mit ausreichender Tragreserve.
6. Wie wird das Stromkabel mit dem Stahlseil kombiniert?
Das Stromkabel läuft parallel zum Stahlseil oder im Baldachin.
Es darf niemals das Lampengewicht tragen.
Damit die Führung ordentlich und sicher ist, verwendet man Kabelclips, die Stahlseil und Stromkabel sauber miteinander verbinden.
Radio Kölsch Hamburg bietet:
-
Kabelclips für die Kabelführung am Stahlseil,
-
passende Baldachine mit Seilaufnahme und Zugentlastung,
-
Textilkabel in vielen Farben – für eine elegante und sichere Kombination von Stromleitung und Stahlseil.
7. Wie viel Gewicht kann ein Stahlseil tragen?
Abhängig von Seilstärke und Befestigung:
-
1,0 mm Seil: bis ca. 4 kg
-
1,5 mm Seil: bis ca. 10 kg
-
2,0 mm Seil: bis ca. 15–20 kg
Die Tragkraft von Seil, Gripper und Halterung muss immer zueinander passen.
8. Gibt es Stahlseilsets als Komplettlösung?
Ja, Radio Kölsch Hamburg bietet Komplettsets mit:
-
Stahlseil,
-
Gripper (Seilstopper),
-
Deckenhalter,
-
Baldachin,
-
Textilkabel und passenden Kabelclips.
Ideal für Pendelleuchten, Schienenleuchten oder Eigenbauten.
9. Kann man Stahlseile kürzen oder verlängern?
Ja, mit einem Seitenschneider oder Seilschneider.
Für Verlängerungen gibt es Klemmhülsen oder Spannschlösser.
Nach dem Kürzen die Seilenden mit Hülse oder Lötzinn sichern, damit sie nicht ausfransen.
10. Muss die Montage durch einen Fachmann erfolgen?
Bei schweren Lampen oder mehreren Aufhängepunkten sollte eine Elektrofachkraft montieren.
Die elektrische Installation (230 V) und der Schutzleiteranschluss müssen VDE-konform ausgeführt werden.
Radio Kölsch Hamburg hilft bei Auswahl, Zusammenstellung und Ersatzteilen für Stahlseilaufhängungen.
Fazit
Eine Stahlseilaufhängung ist die sichere und elegante Lösung für Pendelleuchten, Kronleuchter und Designlampen.
Bei Radio Kölsch Hamburg erhalten Sie Stahlseile, Gripper, Kabelclips, Baldachine, Textilkabel und Komplettsets – für eine langlebige, fachgerechte Lampenaufhängung.
Radio Kölsch Hamburg
Eiffestraße 598, 20537 Hamburg
www.radiokoelsch.de