Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Die 15 häufigsten Fragen zu Textilkabel

Radio Kölsch Hamburg
Textilkabel / Kommentare 0

Textilkabel für Lampen – Farben, Sicherheit & Anschluss

Textilkabel sind mehr als nur Leitungen – sie sind gestalterisches Element und funktionales Zubehör zugleich.
Ob bei der Lampenreparatur, beim Neubau einer Leuchte oder zur dekorativen Installation:
Bei Radio Kölsch Hamburg finden Sie eine große Auswahl an VDE-geprüften Textilkabeln in vielen Farben, Längen und Ausführungen.


Häufige Fragen (FAQ) zu Textilkabeln

1. Was ist ein Textilkabel?

Ein Textilkabel ist ein elektrisches Kabel mit einem dekorativen Stoffmantel. Unter der Textilummantelung befindet sich eine vollwertige Elektroleitung. Ideal für sichtbare Installationen bei Lampen und Leuchten.

2. Sind Textilkabel sicher?

Ja – wenn sie VDE-zertifiziert sind. Der Textilmantel dient nur der Optik, die innere Leitung ist vollständig isoliert und geprüft.
Radio Kölsch Hamburg bietet ausschließlich VDE-geprüfte Textilkabel an.

3. Wofür werden Textilkabel verwendet?

Für Lampen, Pendelleuchten, Tischlampen, Retro-Leuchten oder Designobjekte, bei denen das Kabel sichtbar bleibt. Sie sind ideal für Lampenreparaturen oder den Eigenbau.

4. Gibt es Textilkabel in verschiedenen Farben und Mustern?

Ja, in vielen Varianten – unifarben, gestreift, gemustert oder metallic.
Radio Kölsch Hamburg führt eine große Auswahl an runden, flachen und gezwirbelten Textilkabeln in klassischen und modernen Farben.

5. Welche Aderzahl brauche ich – 2- oder 3-adrig?

  • 2-adrig (H03VV-F 2x0,75 mm²): Für Lampen ohne Erdung, z. B. mit Kunststoffgehäuse.

  • 3-adrig (H03VV-F 3x0,75 mm²): Für Lampen mit Metallgehäuse oder Schutzleiteranschluss.

6. Kann man ein normales Kabel durch ein Textilkabel ersetzen?

Ja, wenn Spannung, Querschnitt und Aderzahl passen. Besonders bei älteren Leuchten ist ein Austausch sinnvoll – optisch wie sicherheitstechnisch.

7. Wie wird ein Textilkabel angeschlossen?

Wie jedes andere Elektrokabel: Die Adern (braun, blau, grün/gelb) werden korrekt mit Fassung, Schalter oder Stecker verbunden.
Wenn Sie unsicher sind, übernimmt Radio Kölsch Hamburg den fachgerechten Anschluss.

8. Kann man Textilkabel selbst kürzen oder verlängern?

Ja, das ist möglich. Wichtig ist ein sauberer Schnitt, korrektes Abisolieren und das Verwenden von Aderendhülsen.

9. Gibt es Unterschiede in der Qualität von Textilkabeln?

Ja. Hochwertige Textilkabel sind eng gewebt, farbecht und abriebfest. Billige Varianten fransen schneller aus.
Radio Kölsch Hamburg setzt auf langlebige, VDE-konforme Markenqualität.

10. Kann man Textilkabel dimmen oder mit LED verwenden?

Ja – sie eignen sich für alle gängigen Leuchtmittelarten (LED, Halogen, Glühlampe), solange Spannung und Belastung passen.

11. Sind Textilkabel für den Außenbereich geeignet?

Nein, Standard-Textilkabel sind nur für Innenräume zugelassen. Für den Außenbereich sind Gummi- oder wetterfeste Leitungen (z. B. H05RN-F) erforderlich.

12. Wie reinigt man ein Textilkabel?

Am besten trocken oder leicht feucht abwischen – keine Reinigungsmittel verwenden, da sie den Stoff angreifen können.

13. Gibt es Textilkabel mit Schalter und Stecker?

Ja, bei Radio Kölsch Hamburg erhalten Sie komplett montierte Textilkabelsets mit Schalter, Stecker und passender Fassung.

14. Kann man Textilkabel für andere Geräte verwenden?

Nein. Textilkabel sind nur für Leuchten ausgelegt. Für andere Geräte gelten eigene Sicherheitsnormen und Kabeltypen.

15. Wo kann man Textilkabel kaufen?

Bei Radio Kölsch Hamburg, Ihrem Fachgeschäft für Lampenzubehör, Textilkabel und Leuchtenreparaturen.
Große Farbauswahl, Zuschnittservice und Zubehör – direkt vor Ort in der Eiffestraße 598, 20537 Hamburg oder online auf lampe-bauen.de.


Ihr Fachgeschäft für Lampenzubehör in Hamburg

  • Große Auswahl an Textilkabeln in vielen Farben & Längen

  • Fachgerechte Lampenreparaturen & Neuverkabelungen

  • Persönliche Beratung durch erfahrene Elektriker

  • Seit 1922: Radio Kölsch Hamburg – Lampenzubehör & Reparaturen mit Tradition