Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Wann muss ich ein 2-adriges oder 3-adriges Kabel für meine Lampe verwenden?

Radio Kölsch Hamburg
Lampenkabel / Kommentare 0

1. Grundsätzliches zur Aderzahl bei Lampenkabeln

In Lampenleitungen werden üblicherweise 2-adrige oder 3-adrige Kabel verwendet.
Welche Variante benötigt wird, hängt davon ab,
ob die Lampe ein Schutzleiteranschluss (Erdung) braucht oder schutzisoliert ist.

Merksatz:

Metall = 3-adrig (mit Schutzleiter)
Kunststoff oder doppelt isoliert = 2-adrig


2. Verwendung von 2-adrigen Kabeln (ohne Schutzleiter)

Ein 2-adriges Kabel besteht aus:

  • braun (Phase, L)

  • blau (Neutralleiter, N)

Es wird verwendet, wenn:

  • die Lampe keine leitfähigen Metallteile hat,

  • das Gehäuse aus Kunststoff, Holz, Keramik oder Glas besteht,

  • die Lampe schutzisoliert (Symbol: zwei Quadrate ineinander) ist,

  • oder ein Schutzleiteranschluss nicht vorgesehen ist.

Typische Beispiele:

  • Kunststoff-Tischlampen

  • Holzleuchten

  • kleine Glas- oder Porzellanlampen

  • Leuchten mit Schutzklasse II

Wichtig:
Bei 2-adrigen Leitungen darf keine Verbindung zur Erdung oder Metallteilen bestehen!


3. Verwendung von 3-adrigen Kabeln (mit Schutzleiter)

Ein 3-adriges Kabel besteht aus:

  • braun (Phase, L)

  • blau (Neutralleiter, N)

  • grün-gelb (Schutzleiter, PE)

Diese Leitung ist Pflicht, wenn:

  • die Lampe aus Metall besteht,

  • leitfähige Gehäuseteile vorhanden sind (z. B. Arm, Baldachin, Fassung),

  • oder die Leuchte Schutzklasse I hat.

Der grün-gelbe Schutzleiter wird im Lampengehäuse, an der Fassung oder am Baldachin angeschlossen – meist mit einer Erdungsschraube oder Lasche.

Typische Beispiele:

  • Metalllampen und Kronleuchter

  • Kaiser Idell- und Midgard-Leuchten

  • Industrielampen oder Werkstattleuchten

  • Stehlampen mit Metallfuß

Der Schutzleiter schützt vor Stromschlag, falls eine Ader im Inneren beschädigt wird und Spannung an das Metallgehäuse gelangen könnte.


4. Sonderfälle

  • Alte Lampen ohne Schutzleiteranschluss:
    Diese sollten bei der Neuverkabelung auf 3-adrig umgerüstet werden, sofern das Gehäuse aus Metall besteht.

  • Deckenanschlüsse:
    Der Anschluss an der Decke enthält meist drei Adern (L, N, PE) – auch wenn Ihre Lampe nur zwei verwendet.

  • Textilkabel:
    Bei Radio Kölsch Hamburg sind 2- und 3-adrige Textilkabel erhältlich – passend für jede Lampenklasse.


5. Erkennungsmerkmale der Schutzklasse

Schutzklasse Symbol Kabeltyp Gehäusematerial
I ⏚ (Erdungssymbol) 3-adrig (mit Schutzleiter) Metall, leitfähig
II ⧈ (zwei Quadrate) 2-adrig (ohne Schutzleiter) Kunststoff, Holz, Glas
III Niedervolt (z. B. 12 V) Nur Kleinspannung

Wenn kein Symbol vorhanden ist, hilft ein Blick auf das Material:
Leitfähiges Metall → 3-adrig, alles andere meist 2-adrig.


6. Kabelauswahl bei Radio Kölsch Hamburg

Im Sortiment sind:

  • Textilkabel 2×0,75 mm² → für schutzisolierte Lampen

  • Textilkabel 3×0,75 mm² → für Lampen mit Schutzleiter

  • In vielen Farben und Oberflächen (Baumwolle, Rayon, Seide)

  • VDE-geprüft und für 230 V geeignet

Dazu passende:

  • Porzellan- und Bakelitfassungen

  • Zugentlastungen und Baldachine

  • Erdungsschrauben und Anschlussklemmen


7. Fazit

Eine Lampe mit Metallgehäuse muss immer mit einem 3-adrigen Kabel (mit grün-gelbem Schutzleiter) angeschlossen werden.
Nur schutzisolierte Lampen aus nichtleitendem Material dürfen 2-adrig verkabelt werden.
Bei Radio Kölsch Hamburg erhalten Sie alle passenden Textilkabel, Fassungen und Anschlusszubehör – fachgerecht, sicher und VDE-konform.

Radio Kölsch Hamburg
Eiffestraße 598, 20537 Hamburg
www.radiokoelsch.de