Warum ist eine Zugentlastung für Lampenkabel so wichtig?
Eine Zugentlastung verhindert, dass beim Ziehen, Bewegen oder Hängen der Lampe mechanische Kräfte auf die elektrischen Anschlüsse wirken.
Sie sorgt dafür, dass die Leitungen nicht aus der Fassung, dem Schalter oder der Klemme herausgezogen werden können.
Kurz gesagt:
Die Zugentlastung hält das Kabel – nicht die elektrischen Kontakte.
1. Aufgabe der Zugentlastung
-
Sie fixiert das Kabel mechanisch, bevor es in die Anschlussklemme führt.
-
So bleiben die elektrischen Adern spannungsfrei, auch wenn an der Leitung gezogen oder die Lampe bewegt wird.
-
Sie schützt vor Kabelbruch, Wackelkontakten, Stromschlag oder Kurzschluss.
2. Wo Zugentlastungen vorgeschrieben sind
Nach VDE-Vorschrift (DIN EN 60598) muss jede ortsveränderliche Leuchte (z. B. Tisch-, Steh- oder Hängeleuchte) eine Zugentlastung haben – also überall dort, wo ein bewegliches Anschlusskabel verwendet wird.
Typische Einsatzorte:
-
Im Baldachin von Pendelleuchten
-
An Zwischenschaltern oder Steckern
-
In Stehlampen, Tischlampen oder Wandlampen
-
Beim Eintritt des Kabels ins Lampengehäuse
3. Arten von Zugentlastungen
Typ | Beschreibung | Verwendung |
---|---|---|
Schraub-Zugentlastung | Zwei Klemmbacken fixieren das Kabel mit einer Schraube | In Fassungen, Baldachinen, Schaltern |
Kunststoffklemme / Rastzugentlastung | Kabel wird durch Kunststoffclip gehalten | Bei modernen Leuchten oder Steckern |
Knoten (Kabelknoten) | Einfache, aber zulässige Zugentlastung in kleinen Leuchten | Nur bei leichten Lampen oder Bastelprojekten |
Metallbügel / Schelle | Mechanisch sehr stabil, für schwere Lampen | Im Baldachin oder bei industriellen Leuchten |
4. Was passiert ohne Zugentlastung?
Ohne Zugentlastung kann das Lampenkabel beim Hängen, Ziehen oder Bewegen:
-
aus der Klemme rutschen → Kontaktverlust oder Stromschlag
-
Adern beschädigen oder abbrechen → Brandgefahr
-
den Schutzleiter abreißen → lebensgefährlich bei Metallgehäusen
Schon eine leichte Bewegung oder das Eigengewicht des Kabels kann an der Anschlussstelle enorme Zugkräfte erzeugen.
5. Fachgerechte Montage
-
Die Zugentlastung wird vor der elektrischen Verbindung montiert.
-
Das Kabel wird fest, aber nicht gequetscht eingespannt.
-
Die Adern müssen sich frei bewegen können, ohne Zug zu bekommen.
-
Bei flexiblen Textilkabeln ist auf rutschfeste Fixierung zu achten (z. B. mit Kunststoffeinlage oder Hülse).
6. Beispiel aus der Praxis (Radio Kölsch Hamburg)
Bei jeder Lampenreparatur oder Neuverkabelung wird in unserer Werkstatt:
-
das Kabel neu geführt,
-
die Zugentlastung kontrolliert oder ersetzt,
-
und die Verbindung nach VDE geprüft.
So stellen wir sicher, dass die Lampe nicht nur funktioniert, sondern auch mechanisch und elektrisch sicher ist.
Fazit
Eine Zugentlastung ist kein Zubehör, sondern Pflicht für die Sicherheit.
Sie verhindert, dass elektrische Kontakte durch Zug, Gewicht oder Bewegung beschädigt werden – und schützt so vor Stromschlag und Brandgefahr.
Darum werden bei Radio Kölsch Hamburg alle Lampen mit geprüfter Zugentlastung versehen.