Warum soll man nach dem Abisolieren Aderendhülsen verwenden?
Beim Anschluss elektrischer Leitungen – z. B. an Fassungen, Schaltern oder Steckern – werden die Kupferadern eines Kabels abisoliert.
Damit diese feinen Drähte sicher Kontakt bekommen und sich nicht lösen oder abbrechen, verwendet man Aderendhülsen.
1. Zweck der Aderendhülse
Eine Aderendhülse schützt die feindrähtige Kupferlitze (z. B. bei Textil- oder Lampenkabeln) und sorgt für:
-
Sicheren elektrischen Kontakt
-
Mechanische Stabilität
-
Schutz vor herausstehenden Einzeldrähten
-
Langlebige Verbindung beim Festschrauben in Klemmen oder Steckverbindungen
Ohne Hülse können die dünnen Kupferdrähte beim Festziehen einer Schraubklemme abgeschnitten, verdrillt oder gequetscht werden – das führt zu Kontaktproblemen oder sogar Brandgefahr.
2. Wann Aderendhülsen Pflicht sind
Nach der VDE-Norm (DIN EN 60999-1) müssen bei flexiblen, feindrähtigen Leitungen Aderendhülsen verwendet werden, wenn die Adern in:
-
Schraubklemmen
-
Steckklemmen
-
Geräteklemmen (z. B. Fassung, Schalter, Stecker)
eingeführt werden.
Das betrifft praktisch alle Lampenleitungen mit feindrähtigen Kupferlitzen (z. B. H03VV-F Textilkabel).
3. Vorteile im Überblick
Vorteil | Beschreibung |
---|---|
Sicherheit | Kein Kurzschluss durch abstehende Kupferdrähte |
Stabilität | Die Litze wird mechanisch verstärkt |
Leitfähigkeit | Gleichmäßiger Übergangswiderstand, kein Wackelkontakt |
Langlebigkeit | Verbindung bleibt auch bei häufigem Bewegen sicher |
Normkonformität | Entspricht den VDE-Vorschriften |
4. So werden Aderendhülsen richtig montiert
-
Leitung abisolieren – etwa 6–8 mm je nach Hülse.
-
Aderendhülse aufsetzen – bis sie bündig auf der Isolierung sitzt.
-
Mit Crimpzange verpressen – fest, aber ohne die Litze zu beschädigen.
-
Anschließen – Hülse in Klemme oder Kontakt einführen und fixieren.
Verwenden Sie keine Flachzange oder Kombizange – nur eine Crimpzange stellt eine dauerhafte Verbindung sicher.
5. Unterschiedliche Typen von Aderendhülsen
-
Einfache Aderendhülsen: für einadrige Leitungen
-
Doppelte Aderendhülsen: zum Verpressen von zwei Adern (z. B. Lampen mit Doppelleitung)
-
Mit Kunststoffkragen: erleichtert das Einführen und schützt die Isolierung
Radio Kölsch Hamburg verwendet ausschließlich VDE-geprüfte Hülsen aus Kupfer mit verzinnter Oberfläche.
6. Ohne Aderendhülsen drohen typische Fehler
-
Einzelne Kupferlitzen stehen über → Kurzschlussgefahr
-
Leitung wird gequetscht → erhöhter Übergangswiderstand, Wärmeentwicklung
-
Draht bricht ab → Wackelkontakt, Ausfall der Lampe
Fazit
Aderendhülsen sind kleine Teile mit großer Wirkung.
Sie sorgen für sichere, langlebige und normgerechte Verbindungen – besonders bei feindrähtigen Lampenkabeln.
Darum werden bei jeder Reparatur oder Neuverkabelung in der Werkstatt von Radio Kölsch Hamburg grundsätzlich Aderendhülsen eingesetzt.