Ein Lampen-Baldachin (auch Deckenbaldachin genannt) ist die Abdeckung an der Decke, an der eine Pendelleuchte, Hängeleuchte oder Deckenleuchte befestigt und angeschlossen wird.
Er erfüllt sowohl elektrische als auch ästhetische Aufgaben.
1. Definition und Funktion
Der Baldachin ist das Verbindungselement zwischen Leuchte und Decke.
Er verdeckt die elektrischen Anschlussklemmen, Leitungen und Zugentlastung und sorgt für eine saubere, sichere und optisch ansprechende Deckenmontage.
Kurz gesagt:
Der Baldachin ist die Deckenabdeckung, die Technik und Kabel unsichtbar macht – und die Lampe sicher trägt.
2. Aufgaben eines Lampen-Baldachins
a) Sicherheit
-
Der Baldachin schützt die elektrischen Anschlussstellen (z. B. Lüsterklemme, Steckverbinder, Schutzleiteranschluss).
-
Er verhindert Berührung mit spannungsführenden Teilen.
-
Er enthält meist eine integrierte Zugentlastung, die das Gewicht des Lampenkabels aufnimmt.
b) Mechanische Befestigung
-
Dient der stabilen Aufhängung der Leuchte an der Decke.
-
Wird meist mit einer Metall- oder Kunststoffhalterung (Montagebügel) befestigt.
-
Trägt das Gewicht von Kabel, Fassung und Lampenschirm.
c) Optik
-
Verbirgt Bohrlöcher, Deckenanschluss und Kabel.
-
In vielen Formen, Farben und Materialien erhältlich – passend zum Design der Leuchte.
-
Häufig ein Gestaltungselement, das die Formensprache der Lampe aufgreift.
3. Typische Materialien
Material | Eigenschaften | Verwendung |
---|---|---|
Metall (z. B. Stahl, Messing, Aluminium) | Stabil, langlebig, hochwertig | Klassische und industrielle Leuchten |
Kunststoff (z. B. ABS, PVC) | Leicht, günstig, elektrisch isolierend | Moderne Serienleuchten |
Holz oder Porzellan | Dekorativ, warm, stilvoll | Retro-, Landhaus- oder Designlampen |
4. Formen und Varianten
-
Rund – Standardform, dezent und vielseitig
-
Zylindrisch – häufig bei Pendelleuchten
-
Kegelförmig oder flach – modern, platzsparend
-
Mehrfach-Baldachine – für mehrere Lampenpendel (z. B. über Esstischen)
-
Dezentrale Baldachine – ermöglichen flexible Kabelführung bei mehreren Pendeln
5. Technische Komponenten im Baldachin
Ein Baldachin enthält oder beherbergt meist:
-
Zugentlastung für das Lampenkabel
-
Anschlussklemme oder Lüsterklemme
-
Erdungspunkt (Schutzleiteranschluss) bei Metallbaldachinen
-
Aufhängemechanik (z. B. Haken oder Montageplatte)
6. Austausch und Ersatz
Wenn der Baldachin beschädigt, zu klein oder unpassend ist, kann er leicht ersetzt werden.
Bei Radio Kölsch Hamburg gibt es:
-
Baldachine aus Metall, Kunststoff, Porzellan oder Holz
-
In vielen Farben, Größen und Designs
-
Passend zu Textilkabeln, Fassungen und Aufhängungen
7. Fachgerechte Montage
-
Der Baldachin wird an einer tragfähigen Decke befestigt (nicht nur am Kabel!).
-
Alle elektrischen Verbindungen liegen innerhalb des Baldachins.
-
Eine Zugentlastung verhindert, dass Gewicht auf die Anschlussklemmen wirkt.
-
Bei Metallbaldachinen muss der Schutzleiter (grün-gelb) angeschlossen werden.
Fazit
Ein Baldachin ist mehr als nur eine Abdeckung – er ist ein Sicherheits- und Gestaltungselement im Lampenbau.
Er sorgt für einen sauberen Anschluss, schützt die Elektrik und gibt der Lampe eine feste, elegante Verbindung zur Decke.
Bei Radio Kölsch Hamburg finden Sie passende Baldachine für jeden Lampentyp – von klassisch bis modern, einzeln oder mehrfach.