Was muss ich beim Anschluss des Schutzleiters (grün-gelb) beachten?
Der Schutzleiter – erkennbar an seiner grün-gelben Ader – ist ein zentraler Bestandteil der elektrischen Sicherheit.
Er schützt Menschen und Geräte vor gefährlichen Spannungen, wenn ein elektrischer Fehler (z. B. Isolationsschaden) auftritt.
1. Aufgabe des Schutzleiters
Der Schutzleiter (PE = „Protective Earth“) verbindet alle leitfähigen, berührbaren Metallteile einer Lampe mit der Erdung des Stromnetzes.
Wenn also ein Kurzschluss entsteht, leitet der Schutzleiter den Strom sicher zur Erde ab – die Sicherung oder der FI-Schalter löst aus, bevor jemand gefährdet wird.
Ohne Schutzleiter besteht Lebensgefahr, wenn Metallgehäuse unter Spannung stehen.
2. Wann ist der Schutzleiter erforderlich?
-
Pflicht: bei allen Leuchten mit Metallgehäuse oder leitfähigen Teilen
-
Nicht erforderlich: bei vollständig aus Kunststoff bestehenden Lampen, die keine berührbaren Metallteile haben
Tipp:
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihre Lampe einen Schutzleiter braucht, lieber vom Fachmann prüfen lassen.
3. Farben & Zuordnung der Leiter
Leiter | Farbe | Bedeutung |
---|---|---|
Außenleiter (Phase) | braun oder schwarz | führt die Spannung |
Neutralleiter | blau | Rückleiter des Stromkreises |
Schutzleiter (Erdung) | grün-gelb | Sicherheitsleiter, leitet Fehlerströme ab |
Merksatz:
Braun bringt Strom,
Blau nimmt Strom,
Grün-Gelb schützt vorm Strom!
4. Anschluss des Schutzleiters in der Lampe
-
Der grün-gelbe Draht wird fest mit allen Metallteilen verbunden, die bei einem Fehler Spannung führen könnten (z. B. Fassung, Gehäuse, Baldachin).
-
In der Regel gibt es dafür eine Schraubklemme oder Ringöse im Lampengehäuse.
-
Der Anschluss muss mechanisch sicher und elektrisch leitfähig sein – keine losen Schrauben oder isolierten Stellen!
Wichtig:
Der Schutzleiter darf niemals als Neutralleiter verwendet oder mit dem blauen Draht verbunden werden.
5. Häufige Fehler (und warum sie gefährlich sind):
-
Schutzleiter nicht angeschlossen → Metallgehäuse kann unter Spannung stehen.
-
Grün-gelber Draht abgeschnitten oder unbenutzt → Sicherheitsfunktion außer Kraft.
-
Falscher Anschluss (z. B. vertauscht mit blau) → Lebensgefahr durch Fehlspannung.
6. Alte Lampen ohne Schutzleiter
Viele ältere Leuchten (z. B. aus den 1950er–1970er Jahren) besitzen keinen Schutzleiter.
Wenn diese ein Metallgehäuse haben, sollte bei einer Neuverkabelung ein Schutzleiter nachgerüstet werden.
Das ist problemlos möglich:
Radio Kölsch Hamburg ersetzt alte zweiadrige Kabel durch moderne dreiadrige Textilkabel (mit Schutzleiter) und verbindet alle leitfähigen Teile fachgerecht.
7. Empfehlung von Radio Kölsch Hamburg
-
Verwenden Sie nur geprüfte, VDE-zertifizierte Leitungen.
-
Achten Sie auf saubere Klemmenverbindungen ohne Quetschungen oder lose Schrauben.
-
Bei Metallleuchten immer mit Schutzleiter arbeiten.
-
Wenn Sie unsicher sind: Lampe lieber vom Fachmann prüfen oder anschließen lassen.
Kurz gesagt:
Der grün-gelbe Schutzleiter rettet Leben.
Er sorgt dafür, dass im Fehlerfall kein Strom über das Lampengehäuse fließt – sondern sicher zur Erde abgeführt wird.
Radio Kölsch Hamburg – Fachbetrieb für Lampenreparaturen
-
Nachrüstung und Neuverkabelung alter Lampen
-
Fachgerechter Anschluss mit Schutzleiter
-
Große Auswahl an 3-adrigen Textilkabeln
-
Seit 1922 in Hamburg: Radio Kölsch Hamburg – Lampenzubehör & Reparaturen