Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Was muss ich tun, wenn meine Lampe flackert oder brummt?

Radio Kölsch Hamburg
Lampen / Kommentare 0

Ein Flackern oder Brummen einer Lampe weist fast immer auf ein elektrisches Problem hin – entweder am Leuchtmittel, Dimmer, Schalter, Netzteil oder an der Verkabelung.
Die gute Nachricht: In den meisten Fällen lässt sich das Problem leicht beheben.


1. Prüfen Sie zuerst das Leuchtmittel

  • LED-Lampen: Flackern oft, wenn sie mit nicht passenden Dimmern betrieben werden.
    → Lösung: Nur LED-kompatible Dimmer oder nicht dimmbare Leuchtmittel verwenden.

  • Lockere Fassung: Eine nicht fest eingeschraubte Glühlampe oder LED kann ebenfalls flackern.
    → Lösung: Lampe ausschalten, Leuchtmittel vorsichtig nachdrehen.

  • Alte oder defekte Leuchtmittel: LEDs und Energiesparlampen können bei Defekten kurz vor dem Ausfall flackern oder brummen.
    → Lösung: Testweise ein anderes Leuchtmittel einsetzen.


2. Dimmer überprüfen

Wenn die Lampe über einen Dimmer gesteuert wird, liegt hier häufig die Ursache:

  • Nicht kompatibler Dimmer: Viele alte Phasenanschnitt-Dimmer sind nicht für moderne LED-Technik geeignet.

  • LED-Dimmer erforderlich: Moderne LED-Leuchtmittel benötigen Phasenabschnitt-Dimmer oder Universal-Dimmer.

  • Brummendes Geräusch: Entsteht durch Schwingungen in Spulen oder elektronischen Bauteilen des Dimmers.

Tipp:
Radio Kölsch Hamburg führt LED-kompatible Dimmer und berät, welcher Typ zu Ihrer Lampe passt.


3. Netzspannung oder Schalter prüfen

  • Lose Kontakte in der Steckdose, Lüsterklemme oder am Schalter können Flackern verursachen.

  • Korrodierte Kontakte in alten Schaltern oder Fassungen erzeugen Übergangswiderstände → Flackern oder Brummen.

  • Defekte Fußschalter oder Zugschalter sind ein häufiger Grund bei Steh- und Tischlampen.

Diese Prüfungen sollten nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.


4. Transformatoren (bei Halogenlampen oder 12-V-LEDs)

Bei Niedervolt-Lampen (z. B. G4 oder MR16):

  • Alte Halogen-Trafos erzeugen zu geringe Spannung für LED-Leuchtmittel → Flackern.

  • Billige elektronische Trafos brummen unter Teillast.
    → Lösung: LED-Trafo oder konventionellen Trafo gegen passenden Ersatz tauschen.


5. Elektromagnetische Störungen

Bei LED-Leuchten mit integrierter Elektronik kann ein leichtes Summen auch durch:

  • Dimmstufen,

  • Netzschwankungen, oder

  • billige Vorschaltgeräte entstehen.

→ In diesem Fall hilft oft nur der Austausch gegen qualitativ hochwertigere Leuchtmittel oder Netzteile.


6. Wenn das Flackern sporadisch auftritt

  • Prüfen Sie, ob mehrere Geräte an der gleichen Stromleitung hängen (z. B. Kühlschrank, Heizlüfter, Staubsauger).
    Diese Geräte können kurzzeitig Spannungsschwankungen verursachen.

  • Testen Sie die Lampe in einer anderen Steckdose – bleibt das Problem, liegt es an der Lampe selbst.


7. Wann Sie zur Fachwerkstatt sollten

Wenn Sie Folgendes bemerken:

  • Flackern tritt trotz Lampen- oder Dimmerwechsel weiterhin auf

  • Es riecht verschmort oder die Lampe wird ungewöhnlich heiß

  • Brummen kommt direkt aus dem Lampenkörper (nicht aus dem Dimmer)

Dann sollte die Lampe in einer Fachwerkstatt überprüft werden.
Radio Kölsch Hamburg bietet hierzu:

  • Sichtprüfung und Messung der Elektrik

  • Austausch defekter Fassungen, Schalter oder Trafos

  • Fachgerechte Neuverkabelung nach VDE


Fazit

Flackern oder Brummen ist immer ein Warnsignal.
Oft liegt es nur an einem ungeeigneten Dimmer oder Leuchtmittel – manchmal aber auch an losen Kontakten oder alten Bauteilen.
Im Zweifel sollte die Lampe immer vom Fachmann geprüft werden.

Bei Radio Kölsch Hamburg finden Sie passende LED-Leuchtmittel, Dimmer und Ersatzteile – sowie fachgerechte Lampenreparaturen seit 1922.