Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Welche Arten von Lampen gibt es?

Radio Kölsch Hamburg
Lampen / Kommentare 0

Arten von Wohnraum-Lampen

1. Deckenlampen (Deckenleuchten)

  • Beschreibung: Befestigt direkt an der Decke, meist für Grundbeleuchtung.

  • Typen: LED-Deckenleuchten, Stofflampen, Glasleuchten, Aufputzleuchten.

  • Einsatz: Wohnzimmer, Schlafzimmer, Flur, Küche.

  • Tipp: Ideal in Kombination mit dimmbaren Leuchtmitteln für flexible Lichtstimmung.


2. Pendelleuchten (Hängeleuchten)

  • Beschreibung: Hängen an einem Kabel oder Rohr von der Decke ab.

  • Typen: Einflammig, mehrflammig, höhenverstellbar, mit Textilkabel oder Metallpendel.

  • Einsatz: Über Esstischen, Theken oder Kücheninseln.

  • Tipp: Bei Radio Kölsch Hamburg finden Sie Pendel-Sets mit Textilkabeln, Baldachin und Fassung – ideal zum Selbstaufbau.


3. Stehlampen (Standlampen)

  • Beschreibung: Freistehend, mobil und oft mit Schirm oder Leseleuchte kombiniert.

  • Einsatz: Wohn- und Schlafzimmer, Leseecken.

  • Tipp: Modelle mit zwei Lichtquellen (z. B. Hauptlicht + Leselicht) sind besonders flexibel.


4. Tischlampen

  • Beschreibung: Kleinere Leuchten mit Stecker, für Beistelltische oder Schreibtische.

  • Einsatz: Wohnzimmer, Arbeitszimmer, Nachttisch.

  • Varianten: Klassische Lampenschirm-Modelle, moderne LED-Tischleuchten, Retro-Designs.


5. Wandleuchten

  • Beschreibung: An der Wand montiert, spenden indirektes oder Akzentlicht.

  • Einsatz: Flur, Treppenhaus, Schlafzimmer (z. B. neben dem Bett), Wohnzimmer.

  • Tipp: Kombination aus direkter und indirekter Beleuchtung schafft wohnliche Atmosphäre.


6. Spiegel- und Badleuchten

  • Beschreibung: Feuchtraumgeeignete Leuchten mit IP-Schutzklasse, oft über Spiegeln.

  • Einsatz: Badezimmer, Gäste-WC.

  • Tipp: Achten Sie auf ausreichende Helligkeit und neutralweiße Lichtfarbe (ca. 4.000 K).


7. Nachttischlampen / Bettlampen

  • Beschreibung: Kleine Lampen für sanftes, blendfreies Licht.

  • Einsatz: Schlafzimmer, Kinderzimmer.

  • Tipp: Dimmbare LED-Leuchtmittel schaffen angenehme Abendbeleuchtung.


8. Designer- und Dekoleuchten

  • Beschreibung: Leuchten mit besonderer Form, Farbe oder Material (Holz, Beton, Messing).

  • Einsatz: Wohn- und Essbereich, um Akzente zu setzen.

  • Tipp: Vintage- oder Industrial-Look lässt sich mit farbigen Textilkabeln von Radio Kölsch Hamburg individuell gestalten.


9. LED-Stripes und indirekte Beleuchtung

  • Beschreibung: Flexible LED-Bänder oder Profile für Licht hinter Möbeln, Spiegeln oder Deckenleisten.

  • Einsatz: Wohnzimmer, Küche, Treppen, Vitrinen.

  • Tipp: Mit Smart-Home-Steuerung kombinierbar – für farbiges oder dynamisches Licht.


10. Außenlampen (für Balkon & Garten)

  • Beschreibung: Wetterfeste Leuchten mit IP44 oder höher.

  • Einsatz: Balkon, Terrasse, Hauseingang, Garten.

  • Varianten: Wand-, Sockel-, Solar- oder Bewegungsmelder-Leuchten.


Zusätzliche Unterkategorien

  • Schienen- und Spotleuchten – flexibel ausrichtbar, ideal für Galerien oder Küchen.

  • Kinderlampen – verspielte Designs, blendfrei und sicher.

  • Smart-Home-Leuchten – steuerbar per App, Sprache oder Bewegungsmelder.


Tipp von Radio Kölsch Hamburg

Bei der Planung der Wohnraumbeleuchtung empfiehlt es sich, drei Lichtarten zu kombinieren:

  1. Grundlicht (z. B. Deckenleuchte)

  2. Zonenlicht (z. B. Steh- oder Tischlampe)

  3. Akzentlicht (z. B. Wandleuchte, LED-Stripes)

So entsteht ein harmonisches, wohnliches Lichtkonzept – und mit den passenden Textilkabeln, Fassungen und Leuchtmitteln von Radio Kölsch Hamburg lässt sich jede Lampe individuell gestalten oder reparieren.