Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Welche Kabel und Fassungen eignen sich für den Eigenbau einer Lampe?

Radio Kölsch Hamburg
Lampenkabel / Kommentare 0

Beim Eigenbau oder der Reparatur einer Lampe ist die Auswahl der richtigen Kabel, Fassungen und Komponenten entscheidend – sowohl für die Sicherheit als auch für die Optik.
Hier erfahren Sie, welche Teile sich eignen, welche Vorschriften gelten und worauf Sie achten müssen.


1. Kabelarten für den Lampenbau

a) Textilkabel (H03VV-F oder H05VV-F)

Das klassische Kabel für den Lampenbau – sicher, flexibel und dekorativ.
Erhältlich in vielen Farben, Längen und Strukturen.
Bei Radio Kölsch Hamburg führen wir ausschließlich VDE-geprüfte Textilkabel.

Typische Varianten:

Typ Aufbau Verwendung
2-adrig (H03VV-F 2×0,75 mm²) Ohne Schutzleiter Für Lampen mit Kunststoffgehäuse
3-adrig (H03VV-F 3×0,75 mm²) Mit Schutzleiter (grün-gelb) Für Metallgehäuse oder geerdete Leuchten
H05VV-F 3×0,75 mm² Robuster, für höhere Belastung Für schwere Leuchten oder häufige Bewegung

Tipp:
Textilkabel sind ideal für sichtbare Lampenleitungen, Retro-Designs oder Pendelleuchten.
Bei funktionalen Lampen (z. B. Arbeitsleuchten) sind PVC-Kabel oft praktischer.


b) Silikonkabel oder Gummikabel

  • Hitzebeständig, flexibel und robust.

  • Ideal für Werkstattleuchten, Glaskuppeln oder Leuchten mit Wärmeentwicklung (z. B. Halogenlampen).

  • Ebenfalls VDE-geprüft erhältlich.


c) PVC-Kabel (H03VVH2-F / H03VV-F)

  • Glattes, unauffälliges Kunststoffkabel für Innenräume.

  • Günstig, leicht zu verarbeiten, meist in Weiß oder Schwarz.

  • Wird häufig in Serienlampen oder Tischleuchten verwendet.


2. Die richtige Fassung auswählen

Fassungen müssen immer zur Lampenart und Leistung passen.
Hier die wichtigsten Typen im Überblick:

Fassung Gewindegröße Typische Verwendung Besonderheiten
E27 Standardgewinde Steh-, Decken- und Pendelleuchten Bis 60 W Glühlampe, ideal für LED
E14 Kleine Fassung Tisch- und Wandleuchten Für kleinere Lampenschirme
GU10 Bajonettfassung Deckenstrahler, Spots 230 V, keine Fassungsschraube
G9 / G4 Stiftsockel Designer- oder Glaskuppellampen Für 230 V (G9) oder 12 V (G4)
B22 / B15d Bajonett oder Doppelkontakt Spezial- oder ältere Leuchten Ersatzteile erhältlich bei Radio Kölsch Hamburg

3. Materialien von Fassungen

Material Eigenschaften Empfehlung
Kunststoff (Phenol oder Bakelit) Günstig, leicht, elektrisch isolierend Für einfache Leuchten oder Serienfertigung
Metall (Messing, Aluminium, Stahl) Hochwertig, langlebig, leitfähig Nur mit Schutzleiteranschluss (3-adriges Kabel)!
Porzellan / Keramik Hitzebeständig, langlebig Für Hochtemperatur- oder Retro-Leuchten

Tipp:
Bei Metallfassungen immer den Schutzleiter (grün-gelb) anschließen!
Das schützt vor Stromschlag und ist VDE-Pflicht.


4. Wichtige Zusatzteile für den Eigenbau

Beim Lampenbau werden zusätzlich benötigt:

  • Zugentlastung: verhindert, dass das Kabel an der Fassung zieht

  • Baldachin: Abdeckung des Deckenauslasses

  • Aderendhülsen: sichern feindrähtige Adern beim Anschluss

  • Lüsterklemme / Steckklemme: zur elektrischen Verbindung

  • Schalter oder Dimmer: je nach Lampentyp (Fuß-, Zug- oder Schnurschalter)

Alle diese Teile sind bei Radio Kölsch Hamburg in verschiedenen Ausführungen erhältlich – auf Wunsch bereits montiert oder vormontiert.


5. Sicherheit & Vorschriften

  • Verwenden Sie nur VDE-geprüfte Komponenten.

  • Keine mechanische Belastung auf stromführenden Leitungen – immer mit Zugentlastung arbeiten.

  • Bei Metallteilen Schutzleiter anschließen.

  • Keine offenen Adern oder improvisierten Verbindungen.

  • Wenn Sie unsicher sind: Lampe lieber vom Fachbetrieb prüfen oder anschließen lassen.


6. Radio Kölsch Hamburg – Ihr Partner für den Lampenbau

Seit 1922 Ihr Fachgeschäft in Hamburg für:

  • Textilkabel in vielen Farben und Längen

  • Fassungen, Schalter, Baldachine, Zugentlastungen

  • Komplett-Sets für Eigenbau-Lampen

  • Fachgerechte Lampenreparaturen und Prüfungen nach VDE

Eiffestraße 598, 20537 Hamburg