Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Wie erkenne ich die Lampenfassung meiner Lampe

Radio Kölsch Hamburg
Shop Lampenfassung / Kommentare 0

1. Was ist die Lampenfassung?

Die Fassung ist das Bauteil, in das das Leuchtmittel eingesetzt wird — sie sorgt für den elektrischen Kontakt und den sicheren Halt der Lampe.
Je nach Lampe unterscheidet sich die Form, Größe und der Anschluss (Schraub-, Steck- oder Bajonettfassung).


2. So erkennst du die Fassung deiner Lampe

  1. Stecker ziehen! – Sicherheit zuerst.

  2. Leuchtmittel entfernen.

  3. In die Fassung schauen oder das Etikett prüfen.

    • Oft ist der Typ direkt auf der Fassung aufgedruckt (z. B. E27, GU10, G9).

  4. Form und Größe vergleichen:

    • Ist es eine Schraubfassung oder eine Steckfassung?

    • Sind zwei kleine Stifte, ein Drehverschluss oder ein Gewinde sichtbar?

Tipp: Du kannst das alte Leuchtmittel als Referenz mitbringen – bei Radio Kölsch Hamburg wird der passende Fassungstyp sofort erkannt.


3. Die wichtigsten Lampenfassungen im Überblick

Schraubfassungen (Edison-Fassungen)

Die klassischen Fassungen, in die das Leuchtmittel eingeschraubt wird.

Fassung Beschreibung Verwendung
E27 Großer Schraubsockel (Ø 27 mm) Deckenlampen, Stehlampen, Pendelleuchten
E14 Kleiner Schraubsockel (Ø 14 mm) Tischlampen, Kronleuchter, Wandleuchten
E10 / E5,5 Mini-Schraubsockel Modellbau, Signallampen, Gerätebeleuchtung

Steckfassungen

Leuchtmittel werden einfach eingesteckt – oft bei Halogen oder LED-Leuchten.

Fassung Beschreibung Verwendung
G9 Zwei Drahtbügel, ca. 9 mm Abstand Designer- und Spotlampen
G4 / G5.3 Zwei gerade Pins, 4–5,3 mm Abstand Niedervolt-Halogenlampen, kleine Spots
GU5.3 (MR16) Stifte mit Verdickung für besseren Halt Einbau- und Deckenspots
G13 Zwei Pins für Röhren (T8, T12) Leuchtstoffröhren

Bajonett- und Spezialfassungen

Etwas seltener, aber wichtig bei älteren oder speziellen Leuchten.

Fassung Beschreibung Verwendung
GU10 Bajonettverschluss mit 2 kurzen Stiften, wird eingedreht LED- und Halogen-Deckenspots
B22d Bajonett mit Drehverschluss Britisches System, selten in Deutschland
R7s Stabfassung Halogenstäbe in Flutern oder Stehlampen
G23 / 2G11 Steckfassung mit zwei oder vier Pins Kompaktleuchtstofflampen

4. Material und Bauform

Fassungen bestehen aus:

  • Porzellan/Keramik (hitzebeständig, ideal für hohe Temperaturen)

  • Bakelit oder Kunststoff (häufig bei Retro- oder Designlampen)

  • Metall (z. B. bei industriellen Leuchten)

→ Ersatzfassungen findest du bei Radio Kölsch Hamburg, oft passend zu Textilkabeln oder Retro-Designs.


5. Wenn du dir unsicher bist

  • Mach ein Foto der Fassung und des alten Leuchtmittels.

  • Miss ggf. den Innendurchmesser (z. B. 27 mm = E27).

  • Bring die Teile in den Laden – bei Radio Kölsch Hamburg kann man dir sofort sagen, welche Fassung und welches Leuchtmittel du brauchst.