Der Einbau eines Schalters oder Dimmers in eine Lampe oder Leuchte muss sicher, fachgerecht und VDE-konform erfolgen.
Dabei kommt es vor allem auf die richtige Aderbelegung, den Leitungstyp und die Montageart an.
Ein unsachgemäßer Anschluss kann zu Kurzschluss, Stromschlag oder Brandgefahr führen.
1. Grundsätzliches zur Sicherheit
Bevor Sie an elektrischen Komponenten arbeiten:
-
Strom immer abschalten (Stecker ziehen oder Sicherung aus).
-
Nur an spannungsfreien Leitungen arbeiten.
-
Wenn Sie unsicher sind: lieber durch eine Elektrofachkraft durchführen lassen.
Bei Radio Kölsch Hamburg werden alle Schalter- und Dimmeranschlüsse nach VDE-Vorschrift geprüft.
2. Arten von Lampenschaltern
Je nach Lampentyp unterscheidet man:
Schaltertyp | Anwendung | Besonderheit |
---|---|---|
Zwischenschalter | In der Zuleitung von Tisch- oder Stehlampen | Schaltet eine Ader (L) |
Fußschalter | Für Steh- oder Bodenlampen | Trittbetätigung, 1- oder 2-polig |
Zugschalter | In der Lampe eingebaut (z. B. Pendel, Tischlampe) | Betätigung per Kette oder Schnur |
Serienschalter | Schaltet zwei Lichtkreise getrennt | Z. B. Leselicht + Raumlicht |
Dimmer | Reguliert die Helligkeit | Nur für geeignete Leuchtmittel! |
3. Anschluss eines einfachen Schalters (1-polig)
Prinzip:
Nur die Phase (L) wird geschaltet – Neutralleiter (N) und Schutzleiter (PE) laufen durch.
Schaltschema:
Wichtig:
-
Die Phase (braun oder schwarz) gehört auf den Schalterkontakt.
-
Neutralleiter (blau) und Schutzleiter (grün-gelb) dürfen nicht geschaltet werden!
-
Aderenden immer mit Aderendhülsen sichern.
4. Einbau eines Dimmers
Dimmer funktionieren ähnlich wie Schalter – sie unterbrechen nicht nur den Strom, sondern regeln ihn elektronisch.
Wichtige Punkte:
-
Nur Dimmer für die Lampenart verwenden:
-
LED-Dimmer (Phasenabschnitt) für LED-Leuchtmittel
-
Universaldimmer für gemischte Lasten
-
Phasenanschnitt-Dimmer für klassische Glüh- und Halogenlampen
-
-
Nicht-dimmbare LED-Leuchtmittel dürfen nie an Dimmern betrieben werden.
Montage:
-
Dimmer wird in die Leitung (L) eingefügt, wie ein normaler Schalter.
-
Gehäuse muss mechanisch entlastet und gut belüftet sein.
-
Anschluss nach Schaltplan auf dem Gerät – meist mit Symbol ~ oder ↔ gekennzeichnet.
5. Aderfarben und Belegung
Aderfarbe | Bedeutung | Anschluss |
---|---|---|
Braun oder Schwarz | Phase (L) | geschaltet über Schalter/Dimmer |
Blau | Neutralleiter (N) | direkt zur Fassung |
Grün-Gelb | Schutzleiter (PE) | an Metallgehäuse oder Fassung mit Erdungsschraube |
Tipp:
Verwenden Sie bei flexiblen Lampenkabeln immer Aderendhülsen, um saubere und sichere Verbindungen in Klemmen zu gewährleisten.
6. Richtige Position des Schalters oder Dimmers
-
Zwischenschalter: ca. 30–50 cm von der Lampe entfernt in der Zuleitung
-
Fußschalter: in der Mitte der Leitung (leicht erreichbar am Boden)
-
Zugschalter: im Lampenkörper montiert, Zugrichtung senkrecht zur Achse
-
Dimmer: in Zuleitung oder als Dreh-/Trittdimmer ausgeführt
Bei Radio Kölsch Hamburg sind alle Schaltertypen in weiß, schwarz, transparent oder messingfarben erhältlich – passend zum Lampendesign.
7. Abschlussprüfung
Nach dem Einbau sollte immer geprüft werden:
-
Fester Sitz der Klemmen und Zugentlastung
-
Kein blanker Draht sichtbar
-
Funktionstest mit geeignetem Leuchtmittel
-
Bei Metallteilen: Schutzleiterprüfung
Fazit
Ein Schalter oder Dimmer wird immer in die Phase (L) eingebaut – Neutralleiter (N) und Erdung (PE) dürfen nie unterbrochen werden.
Sicherheit, passende Dimmertechnik und eine saubere Montage sind entscheidend für einen dauerhaften und sicheren Lampenbetrieb.
Radio Kölsch Hamburg liefert passende Schalter, Dimmer, Textilkabel und Zubehör – auf Wunsch auch fertig montiert oder fachgerecht eingebaut.