Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Kann man alte Leuchtmittel einfach gegen LED tauschen?

Radio Kölsch Hamburg
Leuchtmittel / Kommentare 0

1. Welche Leuchtmittel gibt es überhaupt?

Heutzutage findest du fünf Hauptarten von Leuchtmitteln, die sich in Technik, Lichtqualität und Energieverbrauch unterscheiden:

Typ Beschreibung Vorteile Nachteile Beispiel-Sockel
Glühlampe Klassisches Leuchtmittel mit Glühdraht Warmes Licht, gute Farbwiedergabe Hoher Stromverbrauch, wird heiß, nicht mehr hergestellt E27, E14
Halogenlampe Weiterentwicklung der Glühlampe Etwas sparsamer, sofort hell Kurzlebiger als LED, hohe Temperatur G9, GU10, G4
Energiesparlampe (Kompaktleuchtstoff) Gasentladungslampe mit Vorschaltgerät Stromsparend, viele Lichtfarben Verzögerte Helligkeit, enthält Quecksilber E27, E14, G23
Leuchtstoffröhre Lange Röhre mit Gasfüllung Hoher Wirkungsgrad, gleichmäßiges Licht Enthält Quecksilber, Vorschaltgerät nötig G13, G5
LED-Leuchtmittel Lichtemittierende Dioden Sehr energiesparend, langlebig, kühl, viele Formen & Farben Höherer Anschaffungspreis (lohnt sich aber schnell) E27, E14, GU10, G9, G4 u. v. m.

2. Kann man alte Leuchtmittel einfach gegen LED tauschen?

In den meisten Fällen: ja – 1:1!
Aber du solltest ein paar Dinge beachten:

Einfache 1:1 LED-Umrüstung möglich bei:

  • E27 und E14 Schraubfassungen (Standardlampen):
    Alte Glühlampe raus, LED rein – fertig.

  • GU10 oder G9 Halogen-Spots:
    Meist problemlos durch LED-Spot mit gleichem Sockel ersetzbar.

  • T8-Leuchtstoffröhren:
    Austausch durch LED-Röhre mit passendem Starter („LED-Starter“ Vorschaltgerät) möglich.


Worauf du beim Tausch achten musst:

  1. Sockeltyp:
    Muss identisch sein (z. B. E27 → E27).

  2. Spannung:

    • 230 V-LEDs sind direkt netzfähig.

    • 12 V-LEDs brauchen ggf. ein neues Netzteil (besonders bei alten Halogenlampen).

  3. Größe und Form:
    LED-Leuchtmittel können etwas größer sein – bei engen Schirmen oder Designleuchten vorher prüfen.

  4. Lichtfarbe (Kelvin):

    • 2700 K = warmweiß (gemütlich)

    • 4000 K = neutralweiß (Arbeitslicht)

    • 6000 K = tageslichtweiß (sehr hell)

  5. Dimmbar:
    Nur LED-Lampen verwenden, die ausdrücklich „dimmbar“ sind – sonst flackert das Licht.


Tipp von Radio Kölsch Hamburg

Wenn du dir nicht sicher bist, ob deine Lampe auf LED umgerüstet werden kann:
Bring einfach dein altes Leuchtmittel oder ein Foto der Fassung vorbei.
Wir erkennen sofort, welches LED-Leuchtmittel passt – und ob ein Trafo oder Dimmer angepasst werden muss.