Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Tipps für den Kauf von LED-Leuchtmitteln

Radio Kölsch Hamburg
Leuchtmittel / Kommentare 0

LED-Leuchtmittel sind heute die erste Wahl für fast alle Lampen – sie sind energieeffizient, langlebig und in vielen Lichtfarben erhältlich.
Doch nicht jede LED passt zu jeder Leuchte. Hier erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf achten sollten, um die passende LED für Ihre Lampe zu finden.


1. Fassung und Bauform prüfen

Zuerst zählt die Fassung – sie muss exakt zur Lampe passen.
Die gängigsten Typen:

Fassung Beschreibung Verwendung
E27 Große Schraubfassung Decken-, Steh- und Pendelleuchten
E14 Kleine Schraubfassung Tisch-, Wand- und Kronleuchter
GU10 Bajonettverschluss Deckenstrahler und Spots
G9 / G4 Stiftsockel Designer- oder Glasleuchten
R7s Stabförmig Steh- oder Deckenfluter
B15d / B22 Bajonett-Doppelfassung ältere oder ausländische Leuchten

Tipp:
Wenn Sie unsicher sind, bringen Sie das alte Leuchtmittel oder ein Foto davon zu Radio Kölsch Hamburg – dort finden Sie den passenden Ersatz.


2. Helligkeit: Lumen statt Watt

Die Wattzahl ist bei LEDs nicht mit Glühlampen vergleichbar.
Entscheidend ist der Lichtstrom in Lumen (lm):

Glühlampe Entspricht LED
25 W ca. 250 lm
40 W ca. 470 lm
60 W ca. 800 lm
75 W ca. 1050 lm
100 W ca. 1520 lm

Mehr Lumen = mehr Helligkeit.
Richtwert: ca. 100 lm pro Watt ist ein guter Qualitätsindikator.


3. Lichtfarbe – die richtige Atmosphäre

Die Farbtemperatur (in Kelvin, K) bestimmt, ob das Licht warm oder kühl wirkt:

Lichtfarbe Farbtemperatur Wirkung
Warmweiß 2200–2700 K gemütlich, wohnlich (Wohnzimmer, Schlafzimmer)
Neutralweiß 3000–4000 K sachlich, hell (Küche, Bad, Büro)
Tageslichtweiß 5000–6500 K sehr hell, aktivierend (Arbeitsplatz, Werkstatt)

Für Wohnräume empfehlen wir 2700 K – das entspricht dem warmen Glühlampenlicht.


4. Farbwiedergabe (CRI oder Ra-Wert)

Der CRI-Wert (Color Rendering Index) gibt an, wie natürlich Farben im LED-Licht wirken.

  • CRI ≥ 80: gut für normale Wohnräume

  • CRI ≥ 90: sehr gute Farbwiedergabe (z. B. in Galerien oder beim Lesen)

Je höher der CRI-Wert, desto natürlicher erscheinen Hauttöne und Materialien.


5. Dimmbar oder nicht dimmbar

Nicht jede LED ist dimmbaar – und nicht jeder Dimmer ist LED-tauglich.

  • Achten Sie auf das Symbol „dimmable“ auf der Verpackung.

  • Verwenden Sie nur LED-kompatible Dimmer (Phasenabschnitt oder Universal-Dimmer).

  • Falsche Kombination → Flackern oder Brummen.

Bei Radio Kölsch Hamburg erhalten Sie passende LED-Dimmer und Beratung, welche Modelle harmonieren.


6. Abstrahlwinkel beachten

  • 360° Lichtverteilung: z. B. für offene Leuchten (Glühbirnenform, Filament-LEDs)

  • 120–180°: z. B. für Deckenleuchten oder Wandleuchten

  • <60°: z. B. Spots und gerichtetes Licht

Wählen Sie den Winkel je nach gewünschter Lichtwirkung – breit für Raumlicht, eng für Akzentbeleuchtung.


7. Qualität und Lebensdauer

  • Gute LEDs halten 15.000–50.000 Stunden.

  • Achten Sie auf Markenqualität und VDE- oder CE-Zeichen.

  • Billige No-Name-Leuchtmittel flackern oft oder verlieren Helligkeit.

Radio Kölsch Hamburg führt ausschließlich geprüfte Marken-LEDs (Osram, Philips, Bioledex u. a.).


8. Stil und Design

Neben der Technik zählt die Optik:

  • LED-Filamentlampen: ideal für Retro-, Vintage- oder offene Leuchten.

  • Matt-weiße LEDs: für gleichmäßiges, blendfreies Licht.

  • Goldglas oder Rauchglas: für dekorative Pendelleuchten.


9. Kompatibilität prüfen

Vor dem Kauf:

  • Spannung (meist 230 V oder 12 V)

  • Lampentyp (offene oder geschlossene Leuchte)

  • Platzangebot (LEDs sind teils länger als Glühlampen)

Tipp: Bei engen Lampenschirmen vorher messen oder im Fachgeschäft beraten lassen.


10. Umwelt und Nachhaltigkeit

LEDs enthalten kein Quecksilber und sparen bis zu 85 % Energie gegenüber Glühlampen.
Sie sind recyclingfähig und amortisieren sich meist nach weniger als 1 Jahr.


Fazit

Wer LED-Leuchtmittel kauft, sollte auf Fassung, Lumen, Lichtfarbe, Dimmbarkeit und Qualität achten.
So sparen Sie Energie, genießen gutes Licht und verlängern die Lebensdauer Ihrer Lampe.
Radio Kölsch Hamburg berät Sie gerne – im Geschäft oder online unter www.lampe-bauen.de.

Eiffestraße 598, 20537 Hamburg
Radio Kölsch Hamburg – Lampenzubehör & Leuchtmittel seit 1922