Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Welche Arten von Leuchtmitteln gibt es?

Radio Kölsch Hamburg
Leuchtmittel / Kommentare 0

Leuchtmittel unterscheiden sich nach Technologie, Lichtfarbe, Energieverbrauch und Lebensdauer.
Während klassische Glühlampen kaum noch erhältlich sind, gibt es heute eine Vielzahl moderner und effizienter Alternativen – besonders LED-Leuchtmittel.

Hier sind die wichtigsten Arten im Überblick:


1. LED-Leuchtmittel (Light Emitting Diode)

Die moderne Standardlösung.

  • Funktionsweise: Strom fließt durch Leuchtdioden (Halbleiter), die Licht erzeugen.

  • Vorteile:

    • Sehr energieeffizient (bis 90 % Stromersparnis)

    • Langlebig (15.000–50.000 Stunden)

    • Erhältlich in vielen Lichtfarben und Formen

    • Sofort hell, keine Aufwärmzeit

    • Frei von Quecksilber

  • Verwendung:

    • In nahezu allen Lampentypen: E27, E14, GU10, G9, G4, R7s usw.

  • Tipp:
    Bei Radio Kölsch Hamburg finden Sie LED-Leuchtmittel für jede Fassung – auch in Retro- oder Filament-Optik.


2. Halogenlampen

Die direkte Weiterentwicklung der Glühlampe.

  • Funktionsweise: Ein erhitzter Glühfaden in Halogengas – höhere Lichtausbeute als Glühlampen.

  • Vorteile:

    • Gute Farbwiedergabe (Ra ≈ 100)

    • Sofort volle Helligkeit

    • Warmes Licht

  • Nachteile:

    • Hoher Stromverbrauch

    • Entwicklung wird aus Umweltgründen zurückgefahren

  • Verwendung:

    • G9-, G4- oder R7s-Leuchten (Steh- oder Deckenfluter)

  • Tipp:
    Bei Reparaturen lässt sich Halogen gut durch passende LED-Ersatztypen ersetzen.


3. Kompaktleuchtstofflampen (Energiesparlampen)

Der LED-Vorläufer – heute weitgehend ersetzt.

  • Funktionsweise: Gasentladung in einer kleinen Leuchtstoffröhre, erzeugt UV-Licht → Leuchtstoff erzeugt sichtbares Licht.

  • Vorteile:

    • Langlebiger als Glühlampen

    • Geringerer Stromverbrauch

  • Nachteile:

    • Enthalten Quecksilber → Entsorgung als Sondermüll

    • Langsame Aufhellung

    • Eingeschränkte Dimmfähigkeit

  • Verwendung:

    • Ältere E27/E14-Lampen oder Leuchten mit G23/G24-Stecksockeln

  • Tipp:
    Beim Austausch immer LED-Alternativen wählen.


4. Leuchtstoffröhren

Die klassische Röhrenbeleuchtung für Arbeitsräume.

  • Funktionsweise: Gasentladung in einer langen Röhre mit Leuchtstoffbeschichtung.

  • Vorteile:

    • Große Lichtmengen bei niedrigem Energieverbrauch

    • Langlebig

  • Nachteile:

    • Enthalten Quecksilber

    • Benötigen Vorschaltgerät oder Starter

    • Ungeeignet für Wohnräume

  • Verwendung:

    • Werkstätten, Küchen, Büros

  • Tipp:
    Alte T8/T12-Röhren lassen sich durch T8- oder T5-LED-Röhren ersetzen.


5. Glühlampen (klassisch, heute kaum noch erhältlich)

Die ursprüngliche Lichtquelle – nostalgisch, aber ineffizient.

  • Funktionsweise: Glühdraht aus Wolfram in Vakuum oder Gas.

  • Vorteile:

    • Warmes, angenehmes Licht

    • 100 % Farbwiedergabe

  • Nachteile:

    • Sehr hoher Stromverbrauch

    • Geringe Lebensdauer (ca. 1.000 Stunden)

    • In der EU nicht mehr im Handel (außer Speziallampen)

  • Verwendung:

    • Nur noch bei Altbeständen oder Sammlern

Ersatz: LED-Filamentlampen erzeugen denselben warmen Effekt bei minimalem Verbrauch.


6. Spezialleuchtmittel

Für besondere Anwendungen:

Typ Verwendung Besonderheiten
R7s Stablampen Steh- & Deckenfluter Als LED oder Halogen erhältlich
G23/G24 Kompaktlampen Küchen- & Büroleuchten LED-Ersatz verfügbar
B22/B15d Bajonettlampen Alte europäische Leuchten Ersatztypen bei Radio Kölsch Hamburg
E40 Hochleistungslampen Werkstätten, Industrie Heute meist LED-Hochleistungsstrahler

7. Vergleich: Überblick über Leuchtmittelarten

Typ Energieeffizienz Lebensdauer Lichtqualität Umweltfreundlich
LED ⭐⭐⭐⭐⭐ ⭐⭐⭐⭐⭐ ⭐⭐⭐⭐ ⭐⭐⭐⭐⭐
Halogen ⭐⭐ ⭐⭐ ⭐⭐⭐⭐⭐ ⭐⭐
Kompaktleuchtstoff ⭐⭐⭐ ⭐⭐⭐ ⭐⭐ ⭐⭐
Leuchtstoffröhre ⭐⭐⭐⭐ ⭐⭐⭐⭐ ⭐⭐⭐ ⭐⭐
Glühlampe ⭐⭐⭐⭐⭐

Fazit

Heute sind LED-Leuchtmittel die beste Wahl: effizient, langlebig und in allen Formen und Lichtfarben erhältlich.
Wer alte Lampen modernisieren möchte, findet bei Radio Kölsch Hamburg passende LED-Ersatztypen, Fassungen und Textilkabel – mit fachkundiger Beratung und Ersatzteilen seit 1922.

Eiffestraße 598, 20537 Hamburg
www.radiokoelsch.de