Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

15 häufig gestellte Fragen: Flaschenlampe selber bauen

Radio Kölsch Hamburg
Lampen / Kommentare 0

Wer eine Flaschenlampe selber bauen möchte, steht oft vor denselben praktischen und technischen Fragen.
Mit den passenden Lampenbauteilen von Radio Kölsch Hamburg gelingt das Projekt sicher, optisch ansprechend und fachgerecht.


1. Wie bohre ich ein Loch in eine Glasflasche, ohne dass sie springt?

Verwenden Sie einen Glasbohrer mit Wasserkühlung und arbeiten Sie mit niedriger Drehzahl.
Die Flasche darf sich beim Bohren nicht erhitzen – das verhindert Spannungsrisse im Glas.


2. Welche Lampenfassung eignet sich für eine Flaschenlampe?

Meist werden E14 oder E27 Fassungen aus Metall oder Bakelit verwendet.
Die Wahl hängt vom Flaschenhals und dem gewünschten Leuchtmittel ab.


3. Wie befestige ich die Lampenfassung im Flaschenhals?

Mit einem M10x1 Gewinderohr, einer Zentrierscheibe und Rundmuttern.
Diese Kombination sorgt für eine mittige Führung und einen stabilen Halt.


4. Welches Lampenkabel ist geeignet?

Ein PVC- oder Textilkabel 2x0,75 mm² (ohne Erdung) oder 3x0,75 mm² (mit Schutzleiter) ist ideal.
Wenn das Kabel die Lampe mitträgt, empfiehlt sich ein Lampenkabel mit integriertem Stahlseil.


5. Wie groß sollte das Loch im Flaschenhals sein?

Ein Lochdurchmesser von ca. 10–12 mm ist optimal, um ein M10x1 Gewinderohr hindurchzuführen.
Bei größeren Öffnungen helfen Zentrierscheiben aus Messing in verschiedenen Durchmessern.


6. Wie führe ich das Kabel sicher durch die Flasche?

Mit einer Auslassmuffe oder Kabeldurchführung am Austrittspunkt.
So werden scharfe Kanten vermieden und das Kabel bleibt unbeschädigt.


7. Wie verhindere ich, dass das Kabel herausrutscht?

Durch eine Zugentlastung im Baldachin oder Lampenfuß.
Diese fixiert das Kabel mechanisch und verhindert Zugkräfte an den Kontakten.


8. Kann man jede Flasche zur Lampe umbauen?

Grundsätzlich ja, aber Form, Glasdicke und Halsdurchmesser müssen passen.
Dünnwandige oder unregelmäßig geformte Flaschen sind beim Bohren riskanter.


9. Welche Leuchtmittel eignen sich für Flaschenlampen?

Am besten LED-Leuchtmittel mit geringer Wärmeentwicklung, z. B. E14 oder E27 LED-Kerzenlampen oder Tropfenlampen.
Sie sind energiesparend und schonen das Glas.


10. Wie bringe ich einen Lampenschirm an?

Mit einem Lampenschirmhalter, der auf das M10x1 Gewinderohr oder direkt auf die Fassung geschraubt wird.
So kann der Schirm stabil fixiert werden.


11. Kann ich den Schalter ins Kabel einbauen?

Ja, verwenden Sie einen Schnurzwischenschalter (Ein-/Ausschalter) oder einen Serien-Fußschalter,
wenn Sie mehrere Leuchtquellen getrennt schalten möchten.


12. Wie schließe ich die Flaschenlampe elektrisch an?

Über ein 3-adriges Kabel (L, N, PE) mit Schutzkontaktstecker.
Bei Metallteilen ist der grün-gelbe Schutzleiter zwingend vorgeschrieben.


13. Welche Werkzeuge brauche ich?

Glasbohrer, Schraubendreher, Maulschlüssel, Seitenschneider, Abisolierzange, ggf. Heißkleber oder Silikon zur Stabilisierung.


14. Wie fixiere ich das Gewinderohr im Flaschenhals?

Mit Rundmuttern und Unterlegscheiben ober- und unterhalb der Flaschenöffnung.
So bleibt das Rohr exakt zentriert und dauerhaft fest.


15. Wo bekomme ich die passenden Lampenteile?

Alle benötigten Komponenten wie Fassungen, Gewinderohre, Muttern, Zugentlaster, Textilkabel, Zentrierscheiben und Leuchtmittel
finden Sie bei Radio Kölsch Hamburg – Ihrem Fachgeschäft für Lampenbau und Leuchtenzubehör seit 1922.
www.radiokoelsch.de


Sicherheitshinweis

Arbeiten an stromführenden Lampenteilen dürfen nur von Personen mit ausreichender elektrotechnischer Fachkenntnis durchgeführt werden, um Leib und Leben zu schützen.
Wenn Sie unsicher sind, übernimmt Radio Kölsch Hamburg gerne die fachgerechte Verkabelung Ihrer Flaschenlampe.