Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Leitfaden: Eine Lampe selbst bauen – Schritt für Schritt

Radio Kölsch Hamburg
Lampen / Kommentare 0

Eine Lampe selbst zu bauen ist einfacher, als viele denken – vorausgesetzt, man verwendet qualitativ hochwertige und zugelassene Komponenten.
Mit dem richtigen Material und etwas handwerklichem Geschick entsteht ein individuelles Lichtobjekt, das sowohl technisch sicher als auch optisch einzigartig ist.


1. Planung und Vorbereitung

Bevor Sie beginnen, sollten Sie sich folgende Fragen stellen:

  • Welche Art von Lampe möchten Sie bauen? (Tischlampe, Pendelleuchte, Wandlampe oder Stehleuchte)

  • Soll die Lampe sichtbare Textilkabel haben oder lieber unauffällige PVC-Schlauchleitungen?

  • Wird eine Erdung (Schutzleiter) benötigt? – Das ist bei Metallgehäusen Pflicht!

Tipp:
Für kreative Leuchten mit offen sichtbarem Kabel eignen sich gedrehte Textilkabel aus dem Sortiment von Radio Kölsch Hamburg besonders gut.


2. Benötigtes Material

Bauteil Beschreibung / Funktion
Textilkabel oder PVC-Schlauchleitung (2×0,75 mm² oder 3×0,75 mm²) Leitet den Strom sicher zur Fassung
Lampenfassung (E27 oder E14) Aufnahme für das Leuchtmittel
Zugentlastung Schützt die Anschlussstelle vor Zug auf das Kabel
Baldachin (bei Pendelleuchten) Deckt die Deckenanschlussstelle ab
Gewinderohr / Muffe / Mutter Zur mechanischen Verbindung von Fassung und Gehäuse
Schalter & Stecker (optional) Für Tisch- und Stehleuchten
Leuchtmittel LED, Halogen oder Glühlampe – passend zur Fassung
Erdungsleitung (grün-gelb) Nur erforderlich bei Metallteilen

Alle Komponenten sind bei Radio Kölsch Hamburg in hochwertiger Ausführung erhältlich – aus Messing roh, vernickelt, verchromt oder patiniert.


3. Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Kabel vorbereiten

  • Schneiden Sie das Kabel auf die gewünschte Länge.

  • Entfernen Sie ca. 4–5 cm der äußeren Textilummantelung, ohne die Innenadern zu beschädigen.

  • Isolieren Sie jede Ader ca. 5 mm ab.

  • Aderendhülsen aufstecken und leicht verpressen.

Tipp:
Bei Textilkabeln kann die Ummantelung zurückgeschoben und später wieder „verzwirbelt“ werden, um ein sauberes Ende zu erhalten.


Schritt 2: Kabel durch die Zugentlastung führen

  • Führen Sie das vorbereitete Kabel durch die Zugentlastung und anschließend durch das Gewinderohr oder den Baldachin.

  • Ziehen Sie die Zugentlastung leicht an, damit das Kabel fixiert ist, aber nicht gequetscht wird.


Schritt 3: Fassung anschließen

  • Verbinden Sie die Adern mit den Klemmen der Fassung:

    • Braun = Phase (L)

    • Blau = Neutralleiter (N)

    • Grün-Gelb = Schutzleiter (PE, falls vorhanden)

  • Achten Sie auf eine feste, saubere Schraubverbindung.

Bei Metallfassungen muss der Schutzleiter zwingend angeschlossen werden.


Schritt 4: Mechanische Montage

  • Schrauben Sie die Fassung auf das Gewinderohr oder das Lampengehäuse.

  • Sichern Sie alle Verbindungen mit Messingmuttern oder Schraubringe.

  • Achten Sie darauf, dass das Kabel frei beweglich, aber nicht gespannt ist.


Schritt 5: Leuchtmittel einsetzen und Funktion prüfen

  • Setzen Sie ein passendes Leuchtmittel (z. B. LED E27 oder E14) ein.

  • Testen Sie die Lampe über eine Steckdose oder den Deckenauslass.

  • Prüfen Sie, ob alles mechanisch stabil und elektrisch sicher ist.

Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie die Lampe von einer Elektrofachkraft überprüfen.


4. Sicherheitshinweise

  • Verwenden Sie ausschließlich VDE-geprüfte Komponenten.

  • Bei Arbeiten an stromführenden Leitungen muss ausreichende Fachkenntnis vorhanden sein, um Leib und Leben zu schützen.

  • Arbeiten an 230 V dürfen nur von Personen mit elektrotechnischen Kenntnissen durchgeführt werden.

  • Lampen mit Metallgehäuse müssen geerdet werden (3-adriges Kabel erforderlich).

  • Keine beschädigten Leitungen oder offenen Kontakte verwenden.

  • Stromkreis immer spannungsfrei schalten, bevor Sie arbeiten.

Hinweis:
Wenn Sie keine elektrotechnische Ausbildung oder Erfahrung im Lampenbau haben,
sollten Sie Ihre Leuchte von einer Elektrofachkraft anschließen oder prüfen lassen.


5. Lampenbau mit Radio Kölsch Hamburg

Bei Radio Kölsch Hamburg finden Sie:

  • Textilkabel in vielen Farben (rund oder gedreht)

  • Fassungen, Baldachine, Gewinderohre, Muttern und Zugentlastungen

  • Schalter, Stecker und Anschlussleitungen

  • Fachgerechte Beratung und auf Wunsch Anfertigung kompletter Anschlussleitungen

Radio Kölsch Hamburg
Eiffestraße 598, 20537 Hamburg
www.radiokoelsch.de


Fazit

Eine eigene Lampe zu bauen ist ein spannendes Projekt – mit den richtigen Teilen, Fachkenntnis und etwas Geduld entsteht ein individuelles Lichtobjekt mit Charakter.
Bei Radio Kölsch Hamburg erhalten Sie alle Materialien und die fachliche Unterstützung, die Sie dafür brauchen.