Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Tipps beim Bauen einer Keramiklampe – Beratung & Leuchtenteile von Radio Kölsch Hamburg

Radio Kölsch Hamburg
Lampen / Kommentare 0

Wenn Sie als Keramikerin oder Keramiker eine Keramiklampe selbst herstellen, sollten Sie schon während der Planung einige wichtige Punkte beachten.
Der größte Vorteil: Wenn Sie sich vor der Herstellung Ihrer Keramik Gedanken über die Elektrik und die passenden Leuchtenteile machen, können Sie Ihre Lampe sicher und individuell gestalten – genau nach Ihrem Geschmack.


1. Planung vor dem Brennen

Überlegen Sie bereits beim Entwurf Ihrer Keramik:

  • Wie soll die Lampenfassung befestigt werden?
    → Soll sie eingeklebt, verschraubt oder mit einer Mutter fixiert werden?

  • Wie groß muss das Loch oberhalb der Keramik sein?
    → Die Größe der Öffnung hängt davon ab, welche Lampenfassung Sie verwenden möchten – E14 oder E27.
    Bei einem Lochdurchmesser von ca. 10,2 mm können Sie ein M10×1-Gewinderohr oder Pendelrohr einsetzen.
    Damit lässt sich die Höhe der Lampenfassung exakt bestimmen, sodass der Lampenschirm im richtigen Verhältnis zur Keramik steht.
    Wird das Loch jedoch zu groß ausgeführt – etwa 30 mm für eine E14-Fassung oder 40 mm für eine E27-Fassung – kann die Fassungsposition später nur mit zusätzlichen, oft unnötigen Leuchtenbauteilen korrigiert werden.

    Tipp von Radio Kölsch Hamburg:
    Planen Sie das Loch so, dass Gewinderohr, Zugentlastung und Fassung passgenau sitzen – das sorgt für Stabilität und eine saubere Optik.

  • Wo soll das Lampenkabel eingeführt werden?
    → Planen Sie die Kabelführung rechtzeitig, damit später eine sichere Zugentlastung möglich ist.


2. Auswahl der passenden Leuchtenteile

Bei Radio Kölsch Hamburg finden Sie alle Komponenten für den Leuchtenbau, die Sie für Ihr Keramiklampen-Projekt benötigen:

  • Lampenfassungen aus Metall, Porzellan oder Kunststoff (E14 und E27)

  • Zugentlastungen in verschiedenen Ausführungen für sicheren Halt des Kabels

  • Textilkabel in vielen Farben und Stilen – perfekt für handgefertigte Einzelstücke

  • Baldachine, Muttern, Schraubringe und Gewinderohre aus Messing

  • Komplettsets für den Lampenbau – ideal für Einsteiger und Keramikkünstlerinnen

So können Sie schon vor dem Brennen die genauen Maße und Befestigungspunkte planen – und vermeiden spätere Anpassungsprobleme.


3. Warum Vorbereitung so wichtig ist

Wenn die Keramik bereits gebrannt ist, sind nachträgliche Bohrungen oder Änderungen oft schwierig oder gar nicht mehr möglich.
Darum gilt:

Je genauer Sie Ihre Leuchte im Vorfeld planen, desto einfacher wird die Montage der Elektrik.

Radio Kölsch Hamburg berät Sie gerne, welche Fassungen, Kabel und Bauteile für Ihre Keramiklampen geeignet sind – und welche Kombinationen technisch sicher und optisch harmonisch wirken.


4. Sicherheit & Verkabelungsservice

Arbeiten an stromführenden Leitungen dürfen nur mit ausreichender Fachkenntnis durchgeführt werden, um Leib und Leben zu schützen.
Lassen Sie Ihre fertige Lampe daher immer von einer Elektrofachkraft anschließen oder prüfen.

Hinweis:
Sollte Ihr Fachwissen für die Verkabelung Ihres Keramikprojekts nicht ausreichend sein, kann Radio Kölsch Hamburg diesen Verkabelungsservice fachgerecht für Sie übernehmen.
So wird Ihre Lampe nicht nur individuell, sondern auch sicher und technisch korrekt aufgebaut.


Beratung & Fachhandel für Leuchtenbau:
Radio Kölsch Hamburg
Eiffestraße 598, 20537 Hamburg
www.radiokoelsch.de


Fazit

Wer eine Keramiklampe selbst bauen möchte, sollte die Elektrik und den Leuchtenaufbau frühzeitig einplanen.
Bei Radio Kölsch Hamburg finden Sie passende Fassungen, Textilkabel, Zugentlastungen und Baldachine
und auf Wunsch übernimmt das Team auch den kompletten Verkabelungsservice für Ihr Keramiklampen-Projekt.