Textilkabel sind im Lampen- und Leuchtenbau sehr beliebt, da sie nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend sind.
Die stoffummantelten Leitungen verleihen Leuchten einen klassischen, retro oder modernen Look – je nach Farbe, Struktur und Material.
Damit eine Lampe aber sicher, langlebig und normgerecht funktioniert, gibt es bei der Auswahl und Verwendung von Textilkabeln einige wichtige Punkte zu beachten.
1. Leitungsquerschnitt
Der Leitungsquerschnitt ist entscheidend für Strombelastbarkeit und Sicherheit.
Im Lampenbau werden üblicherweise verwendet:
-
2×0,75 mm² für Leuchten ohne Schutzleiter (z. B. Kunststoff- oder Holzgehäuse)
-
3×0,75 mm² für Leuchten mit Schutzleiteranschluss (z. B. Metallgehäuse)
Tipp:
Achten Sie immer darauf, dass die Adern feindrähtig, flexibel und VDE-geprüft sind – nur dann sind sie für den Leuchtenbau zugelassen.
2. Textilummantelung & Qualität
Die Ummantelung besteht aus Baumwolle, Leinen oder Polyester.
Wichtig ist, dass das Kabel:
-
glatt und gleichmäßig geflochten ist,
-
eine saubere Verarbeitung ohne Fransen zeigt,
-
und innen eine stabile PVC-Isolierung besitzt.
Diese Kombination sorgt für elektrische Sicherheit und ein optisch hochwertiges Erscheinungsbild.
Radio Kölsch Hamburg bietet geprüfte Textilkabel, die speziell für den Leuchten- und Lampenbau hergestellt sind.
3. Biegeradius und Flexibilität
Textilkabel sollten nicht zu stark geknickt oder gequetscht werden.
Achten Sie beim Einbau auf einen ausreichenden Biegeradius, besonders an Zugentlastungen, Fassungen und Baldachinen.
So bleibt das Kabel dauerhaft intakt und optisch makellos.
4. Kombination mit Zugentlastung und Fassung
Ein Textilkabel darf niemals das Gewicht der Lampe tragen – dafür ist eine Zugentlastung erforderlich.
Sie verhindert, dass Zugkräfte auf die elektrischen Kontakte wirken.
Im Sortiment von Radio Kölsch Hamburg finden Sie passende Zugentlaster, Fassungen und Baldachine für jede Textilkabelart.
5. Auswahl nach Stil und Einsatzbereich
Textilkabel gibt es in vielen Designs:
-
Rund oder gedreht (verseilt)
-
Baumwolle, Seide oder Polyestergeflecht
-
Klassisch, farbig oder modern
Sie eignen sich für:
-
Pendelleuchten
-
Tisch- und Stehlampen
-
Retro- und Designleuchten
-
Restaurierungen und Lampen-Eigenbauprojekte
6. Sicherheit und Fachkenntnis
Arbeiten an stromführenden Leitungen dürfen nur mit ausreichender elektrotechnischer Fachkenntnis durchgeführt werden, um Leib und Leben zu schützen.
Bei Unsicherheit übernimmt Radio Kölsch Hamburg auf Wunsch die fachgerechte Verkabelung oder den Anschluss Ihrer Lampe.
Fachhandel & Beratung:
Radio Kölsch Hamburg
Eiffestraße 598, 20537 Hamburg
www.radiokoelsch.de
Fazit
Bei Textilkabeln für Lampen sind Leitungsquerschnitt, Qualität, Zugentlastung und sichere Verarbeitung entscheidend.
Hochwertige, VDE-geprüfte Textilkabel in vielen Farben und Designs erhalten Sie bei Radio Kölsch Hamburg – dem Fachgeschäft für Lampenbau und Zubehör seit 1922.