Eine Madenschraube ist eine Schraube ohne Kopf, die vollständig in ein Innengewinde eingedreht wird und dort ein anderes Bauteil fixiert, gesichert oder eingestellt hält.
Im Lampen- und Leuchtenbau wird sie häufig verwendet, um Fassungen, Gelenke oder Leuchtenarme sicher zu arretieren, ohne dass die Schraube sichtbar bleibt.
Madenschrauben werden auch Gewindestifte genannt und sind ein unscheinbares, aber sehr wichtiges Verbindungselement.
1. Aufbau einer Madenschraube
Eine Madenschraube besitzt:
-
ein durchgehendes Außengewinde,
-
keinen Schraubenkopf,
-
und am oberen Ende meist einen Innensechskant (Inbus),
seltener einen Schlitz oder Kreuzschlitz.
Die Schraube wird bündig oder versenkt in das Bauteil eingeschraubt und wirkt durch Druck oder Reibung auf das Gegenstück – z. B. auf eine Stange, Achse oder Rohrwand.
2. Verwendung im Lampen- und Leuchtenbau
Bei Radio Kölsch Hamburg werden Madenschrauben in vielen Bereichen des Leuchtenbaus eingesetzt, etwa:
-
zur Fixierung von Gelenken (z. B. Bridge- oder Kugelgelenke),
-
zum Arretieren von Lampenarmen oder Halterungen,
-
zur Sicherung von Fassungsringen oder Baldachinen,
-
als unsichtbare Sicherung bei dekorativen Metallteilen,
-
bei Kettenaufhängungen, um ein Herausdrehen des Hakens zu verhindern.
Tipp: Madenschrauben sorgen für eine stabile Verbindung, ohne das äußere Design einer Leuchte zu beeinträchtigen.
3. Materialien und Ausführungen
Im Sortiment von Radio Kölsch Hamburg finden Sie Madenschrauben aus:
-
Messing roh – ideal für klassische oder antike Leuchten,
-
Messing vernickelt – silbrig glänzend und korrosionsbeständig,
-
Stahl verzinkt – robust für mechanisch beanspruchte Teile.
Erhältlich in gängigen Gewindegrößen, z. B.:
-
M3, M4, M5, M6 – für kleine Lampenteile,
-
M8, M10x1 – für größere Leuchtenelemente oder Gewinderohre.
4. Vorteile einer Madenschraube
-
unsichtbare Befestigung ohne hervorstehenden Kopf,
-
platzsparend und formschön,
-
mehrfach verwendbar,
-
verhindert Verdrehen oder Lösen von Teilen,
-
leicht mit Innensechskantschlüssel montierbar.
5. Sicherheitshinweis
Arbeiten an stromführenden oder tragenden Lampenteilen sollten nur mit ausreichender Fachkenntnis erfolgen, um Leib und Leben zu schützen.
Eine falsch gesetzte Madenschraube kann die elektrische Isolation beschädigen oder das Bauteil lockern.
6. Erhältlich bei:
Radio Kölsch Hamburg
Eiffestraße 598, 20537 Hamburg
www.radiokoelsch.de
Hier finden Sie:
-
Madenschrauben aus Messing, Stahl und vernickelt,
-
passende Gewinderohre, Gelenke und Muttern,
-
sowie Fachberatung rund um Lampenmontage und Leuchtenzubehör.
7. Fazit
Eine Madenschraube ist ein kleines, aber unverzichtbares Verbindungselement im Lampen- und Leuchtenbau.
Sie fixiert Bauteile zuverlässig, bleibt unsichtbar und sorgt für Stabilität und Sicherheit – erhältlich bei Radio Kölsch Hamburg, dem Fachgeschäft für Lampenzubehör seit 1922.