Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Was sind Kabelendverbinder?

Radio Kölsch Hamburg
Installationsmaterial / Kommentare 0

Kabelendverbinder, auch bekannt als Kabel-Quetschverbinder, sind elektrische Verbindungselemente, die zum dauerhaften und sicheren Verbinden zweier oder mehrerer Leitungen verwendet werden.
Sie sorgen dafür, dass elektrische Adern mechanisch fest und leitfähig miteinander verbunden werden – ohne zu löten.

Im Lampen- und Leuchtenbau kommen Quetschverbinder häufig zum Einsatz, wenn Leitungen verlängert, repariert oder neu verkabelt werden – z. B. bei Lampenfassungen, Baldachinen oder Serien-Fußschaltern.


1. Aufbau und Funktionsweise

Ein Kabel-Quetschverbinder besteht aus einem leitfähigen Metallrohr, meist aus Kupfer oder Messing, das mit einer Isolierhülse aus PVC oder Polyamid ummantelt ist.
Beim Einsatz werden die abisolierten Adern in die Öffnungen des Verbinders gesteckt und anschließend mit einer Crimpzange (Quetschzange) fest verpresst.

So entsteht eine:

  • dauerhafte mechanische Verbindung,

  • niedrige Übergangswiderstände,

  • und zuverlässige elektrische Leitfähigkeit.

Tipp von Radio Kölsch Hamburg:
Für feindrähtige Adern (z. B. Textilkabel 2×0,75 mm² oder 3×0,75 mm²) sollten isolierte Quetschverbinder verwendet werden, um die Litzen vor Beschädigung zu schützen.


2. Anwendung im Lampenbau

Kabelendverbinder werden u. a. eingesetzt bei:

  • Verlängerung von Lampenkabeln (z. B. zwischen Fassung und Mehrfachverteiler),

  • Anschlussarbeiten in Lampengehäusen,

  • Reparaturen alter Leuchten,

  • Verbindungen innerhalb von Baldachinen oder Leuchtenkörpern,

  • Serien- oder Mehrfachschaltungen

  • Verkabelung von mehrarmigen Deckenlampen, Kronleuchter und Lüster

Sie sind besonders praktisch, wenn wenig Platz vorhanden ist oder keine Schraubklemmen (z. B. Lüsterklemmen) verwendet werden sollen.


3. Varianten bei Radio Kölsch Hamburg

Im Sortiment von Radio Kölsch Hamburg finden Sie:

  • Isolierte Kabel-Quetschverbinder aus Kupfer mit PVC-Ummantelung,

  • Nicht isolierte Verbinder für Schrumpfschlauch-Isolierung,

  • Flachsteckhülsen und Rundverbinder für spezielle Anschlüsse,

  • Quetschverbinder in verschiedenen Querschnitten, z. B.

    • 0,5 – 1,0 mm²

    • 1,5 – 2,5 mm²

    • 4,0 – 6,0 mm²

Alle Varianten sind VDE-konform und für Niederspannungsanwendungen (230 V) geeignet.


4. Montagehinweis

  • Adern ca. 6–8 mm abisolieren.

  • Beide Enden vollständig in den Verbinder stecken.

  • Mit einer passenden Crimpzange verpressen – niemals nur mit einer Kombizange.

  • Anschließend Verbindung leicht prüfen – sie darf sich nicht lösen lassen.

Sicherheits-Hinweis:
Arbeiten an elektrischen Leitungen dürfen nur mit ausreichender Fachkenntnis durchgeführt werden, um Leib und Leben zu schützen.


5. Vorteile von Quetschverbindern

  • Keine Lötarbeiten nötig

  • Geringer Platzbedarf

  • Vibrationssichere Verbindung

  • Wartungsfrei und langlebig

  • Ideal für kompakte Lampengehäuse und Baldachine


6. Erhältlich bei:

Radio Kölsch Hamburg
Eiffestraße 598, 20537 Hamburg
www.radiokoelsch.de

Im Sortiment finden Sie:

  • Kabelendverbinder in verschiedenen Größen und Farben

  • Zubehör wie Crimpzangen, Schrumpfschläuche und Textilkabel

  • Fachberatung rund um Lampenverkabelung und Leuchtenreparatur


7. Fazit

Kabelendverbinder – auch Kabel-Quetschverbinder genannt – sind unverzichtbare Verbindungselemente im Lampenbau.
Sie ermöglichen sichere, langlebige und kompakte Kabelverbindungen, ideal für Reparaturen, Neuverkabelungen oder Eigenbauprojekte.
Erhältlich in bester Qualität bei Radio Kölsch Hamburg – Ihrem Fachgeschäft für Lampenzubehör seit 1922.